maandag 11 maart 2019

paasdatum 2019

.https://www.staff.science.uu.nl/~gent0113/easter/easter_text2a.htm

A Cosmic Wake Up Call: The True Date of Easter 2019
We know that Easter is determined by a cosmic alignment of Sun, Moon & Earth. 1st the Sun must come into its place of balance at the Vernal Equinox. Then the Sun waits for the Moon to come into Fullness, so that the rays of the Springtime Sun can be reflected to us on Earth. The Movable Feast of Easter then arrives on the 1st Sun-day after, which brings earthly humanity into connection with the Sun-forces.

This year, the Spring Equinox is at 4:58 pm CDT on March 20th. (GMT 21:58) The Full Moon also comes on March 20th, about 4 hours later, at 8:43 pm.(GMT Mar 21 at 01:43)  By these calculations, the 1st Sunday after, is, March 24th. So this, my friends, is the True date of Easter Sunday for 2019!

But if you look on the internet or on the ‘Official’ Church Calendar, it says Easter is April 21st 2019!

Dear Friends, This is extremely important! We mu st vigorously apply what we know to be true & not take anything at face value. It is so easy to be asleep & miss these powerful opportunities to be in cosmic alignment.

Every year, humanity has a responsibility to Consciously Resurrect this ‘Turning Point of Time’ in our Thinking, Feeling & Willing, to participate in Christ’s deed which planted the seed of our redemption from the fall, which we must cultivate!

If we sleep thru this opportunity, the death forces will strengthen.

Dr. Lilli Kolisko established important scientific documentation on this very subject, following initial indications given by Rudolf Steiner.

In 1943, Easter fell shortly after the equinox, on March28th. The Church authorities in England had ruled that the Easter Full Moon should be considered to be a month later & that the festival should be celebrated on April 25th 1943, Even though the Royal Astronomer maintained that the earlier date was correct.

Lil i Kolisko discovered through her experiments the true cosmic reality. Every day she repeated her experiments.  She showed that one can obtain a picture of life-force activity with solutions of minerals representing key planetary forces –such as Silver Nitrate, Iron Sulphate or Gold Chloride, displaying colors & forms which reveal the invisible etheric forces working on earth or in plants in specific ways & at specific times. On Sunday March 28th 1943, an enhanced form & color appeared.  On the Church authorities’ preferred date of April 25th there was no difference from the pattern of any other day.

A similar strengthening of the etheric forces was revealed on the true Whitsun-tide date, six weeks after the real March 28th 1943 Easter.

You can read the full documented research here http://borderlandresearch.com/book/spirit-in-matter : (Many thanks to Patricia Kaminski for sharing this link)

Below is a powerful quote from Rudolf Steiner reminding us not to be blinded by the materialism that wants to keep us bound to the earth:

“The Easter Festival, is intended to remind us of an event whose significance lies, not merely within the course of earth-evolution, but within the whole world-order into which humanity has been placed. Therefore the time of the Easter festival must not be determined by ordinary earthly conditions; it is a time that can be ascertained only when the human being turns their thoughts to the worlds beyond the earth. And there is deeper meaning still in this plan of a movable time for the Easter festival. It indicates how through the Christ Impulse humanity is to be set free from the forces of earth-evolution pure and simple. For through knowledge of that which is beyond the earth, humanity is to become free of the evolution of the earth, and this truth is indicated in the manner of dating the Easter festival. It contains a c all to the human being to lift himself up to the worlds beyond the earth; it contains a promise to humanity that in the course of world-history it shall be possible for him, through the working of the Christ Impulse, to become free of earthly conditions.

The time has come when humanity must realise with full and clear consciousness that supersensible knowledge has now to arise out of the grave of the materialistic outlook. For together with supersensible knowledge will arise the knowledge of Christ Jesus. In point of fact, man has no other symbol that fits the Easter festival than this — that mankind has brought upon itself the doom of being crucified upon the cross of its own materialism. But man must do something himself before there arises from the grave of human materialism all that can come from supersensible knowledge.

The very striving after supersensible knowledge is itself an Easter deed, it is something which gives man the right once more to keep Easter. Loo k up to the full moon and feel how the full moon is connected with man in its phenomena, and how the reflection of the sun is connected with the moon, and then meditate on the need today to go in search of a true self-knowledge which can show forth man as a reflection of the supersensible. If man knows himself to be a reflection of the supersensible, if he recognises how he is formed and constituted out of the supersensible, then he will also find the way to come to the supersensible.

The truth is, we are to-day living in a time when Christ Jesus is being crucified in a very special sense. He is being put to death in the field of knowledge. And until men come to see how the present way of knowledge, clinging as it does to the senses and to them alone, is nothing but a grave of knowledge out of which a resurrection must take place — until they see this, they will not be able to lift themselves up to experiences in thought and feeling that partake of a true Easter character.����




Since Easter-Tide also includes Ascension & Whitsun, these Feast Days will be celebratedon Ascension Thursday May 2nd 2019, 7 p m – 9 pm, with Whitsunday on May 12th 2019, 2 pm – 4 pm.

Please Contact me with any questions Hazel@ReverseRitual.com

Before the Mystery of Golgotha, the task of evolution was for the spirit to become human; after the ‘turning point’, humanity must strive to become spirit; co-creators in freedom, of ‘The New Sun’.

May we awaken to the True Dawning of our Human Calling.
~Hazel Archer Ginsberg
http://reverseritual.com/urgent-please-read-spread-the-word/

P.S. Folks no need to stress...We can celebrate both dates with JOY! 

Here is a link to a Steiner lecture i was inspired by: https://wn.rsarchive.org/Lectures/Easter/19200402a01.html?fbclid=IwAR1AQ3iocEaMWETITeG7bXhTue2v-YXl1 Q7nQTUoSpj7nmxp4KoWf4ERYTQ



In der Beilage zu ‹Ein Nachrichtenblatt› Nr. 5, 10. März 2019 gibt es 2 Beiträge zur Osterparadoxie, die ich Euch an Herz legen möchte. Thomas Heck beharrt in seinem Beitrag auf den 21. April als den richtigen Ostertermin, während Christine Cologna den 24. März als Ostertermin favorisiert. So möge sich jeder sein eigenes Urteil bilden.

I. Zu den diesjährigen Osterterminen
Thomas Heck

Der Artikel von Rozanna Sonntag „Vom kulturellen zum spirituellen Osterfest“ (1) war von mir auch als Rundbrief an einen weltweiten Verteiler verschickt worden und hat zu einer lebhaften Resonanz geführt, zum allergrößten Teil wurde der Dank für diesen Hinweis zum Ausdruck gebracht, es waren aber doch auch etliche bereits über die Fragestellung informiert. Auf zwei bemerkenswerte Beiträge soll hier eingegangen werden. So hat ein Leser darauf hingewiesen, dass im Jahr 1924 das gleiche Osterparadoxon vorgelegen hatte, dass also damals nach rein kosmischen Gesichtspunkten der Ostersonntag auf den 30. März gefallen wäre und nicht auf den 20. April 1924, an dem Rudolf Steiner die Vorträge „Das Osterfest als ein Stück Mysteriengeschichte der Menschheit“ gehalten hatte und auch auf die Bedeutung der Beweglichkeit des Ostertermins, ohne allerdings von dem Osterparadoxon zu sprechen. Dieses wurde offensichtlich erst 1928 durch eine Publikation öffentlich bekannt. (2) Ob Rudolf Steiner davon wusste, ist nicht bekannt.

Von Klaus Schäfer-Blankenhorn, einem Astrologen (www.alisio.de) kam ein weiterer interessanter Hinweis, der hier im Wortlaut wiedergegeben werden soll:
„Zunächst ein vielleicht spitzfindiger Hinweis für Menschen, denen der diesjährige Ostertermin etwas Kopfzerbrechen bereitet. Der Frühlingsbeginn fällt in diesem Jahr astronomisch noch auf den 20. März entgegen dem kirchlichen „Dogma“, welches ihn fix auf den 21. März best immt, so dass dieses sogenannte Osterparadoxon zu entstehen scheint, von dem Frau Rozanna Sonntag in ihrem Artikel spricht. Lässt man nun dieses „Dogma“ außer Acht, so bleibt dennoch festzustellen, dass der Frühlingsanfang in diesem Jahr am 20. März um 23 Uhr, also kurz vor Mitternacht stattfindet und der darauffolgende Vollmond bereits um 2.44 Uhr am 21. März. Das ist nur knapp 4 Stunden später und keinesfalls einen Tag (24 Stunden) später wie die alte Regel in einem tieferen Sinne, meiner Ansicht nach, verlangt oder verlangen müsste. Außerdem begann zur Zeit von Christi Geburt der neue Tag erst mit dem Sonnenaufgang. Dieser Vollmond findet also noch am selben Tage statt wie der Frühlingsanfang. Auch aus diesem Grund kann nicht gesagt werden, dass hier einer möglicherweise kosmischen Ordnung widersprochen wird, wenn für das diesjährige Osterfest erst der darauffolgende Vollmond am Freitag 19. April zugrunde gelegt wird und eben dann der darauffolgende Sonntag, der 2 1. April. Freilich fällt dieser dann schon in das Stierzeichen, was jedoch im langjährigen Schnitt an etwa zehn von hundert Osterfesten der Fall ist. Eine der drei Hauptforderungen an das Osterfest, also die, dass es nach Frühlingsanfang stattfinden soll, bleibt dadurch dennoch erfüllt. Und eigentlich ist es auch schön, dass der diesjährige Ostervollmond dadurch - wie an Ur-Ostern (dem 3.4.33) - auf den Karfreitag fällt. Das ist ja auch nicht immer der Fall.

Das Problem, das die Verwirrung verursacht, liegt in der starken Nähe von Frühlingsanfang und Vollmond. Diese erweckt den Anschein, dass die eigentliche Osterregel missachtet wird. Meiner Ansicht nach ist dies aber nicht der Fall und man sollte hier auch, meine ich, nicht päpstlicher sein als der Papst.

Im Übrigen ist, wie Frau Sonntag, ausgehend von dem Hinweis von Rudolf Steiner aus dem Jahr 1912 richtig anmerkt, ja die eigentliche Frage die nach dem wahren kosmischen Ostertermin. Wann feiert man Oste rn im Mysteriensinne richtig im Einklang mit Sonne, Mond und Sternen?

Zu dieser Frage bereite ich gerade einen Artikel vor.“ Beilage zu ‹Ein Nachrichtenblatt› Nr. 5, 10. März 2019

Aber noch eine kleine Ergänzung für detailversessene Leserinnen und Leser. Der Saroszyklus sorgt dafür, dass alle 19 Jahre der Frühlingsanfang und der Vollmond sehr nahe aufeinandertreffen. Ähnlich wie 2019 (gleicher Tag, aber Frühlingsanfang wenige Stunden vor Vollmond) ist es nur in den Jahren 1924,1943, 1962 und wieder 2038. 1905, 1981 und im Jahre 2000 fand der Vollmond bereits wenige Stunden vor Frühlingsanfang statt. Für diese Jahre kann im Grunde gar nicht von einem Osterparadoxon gesprochen werden, da zur Anwendung der Osterregel natürlich die erste Bedingung, der Frühlingsanfang, erfüllt sein muss, bevor die anderen beiden Bedingungen eintreten können.

Einen unterschiedlichen Tag gab es überhaupt nur 1962, allerdings anders al s im üblichen Sinne gedacht. Nach heutiger Zählung fand beides am 21. März statt. Der Frühlingsanfang war am 21.3. um 3 Uhr 30 (MEZ), also astrologisch gesehen noch am alten Tag. Der Vollmond war am 21.3. um 8.55 Uhr (MEZ), das heißt nach Sonnenaufgang, am neuen Tag. Hier hätte tatsächlich, streng genommen, das Osterfest am darauffolgenden Sonntag, dem 25. März gefeiert werden müssen. Tatsächlich fiel es aber auf den 22.4.“

Herzlichen Dank für diese Ergänzungen. So haben wir in diesem Jahr unterschiedliche Osterdaten nach den rein kosmischen und nach den von Menschen vereinbarten Regeln. Es wäre interessant und wünschenswert, wenn von den individuellen Erfahrungen an den unterschiedlichen Terminen berichtet würde und davon etwas veröffentlicht werden könnte.

(1) ENB, Nr. 3, 17. Februar 2019
(2) Ludwig Lange: "Paradoxe" Osterdaten im Gregorianischen Kalender und ihre Bedeutung für die moderne Kalenderreform. In: Verlag der Bayerischen Akademie d er Wissenschaften (Hrsg.). 

***

II. Wann feiern Sie Ostern?
Christine Cologna

Mit der 21ten Kalenderausgabe des Anthroposophischen Kalenders beschäftigt uns das späte Ostern 2019 mit dem sogenannten Osterparadoxon.

„Neben dem materialistischen Osterfest wird es daher ein spirituelles Osterfest geben, das wir in unseren Herzen weiter feiern, so dass wir uns des Zusammenhangs mit der geistigen Welt bewusst sind . . . . . . .

Das Herabkommen des äußeren physischen Sonnenlichtes, der physischen Himmelskräfte auf die Erde im Frühling und das sich Zurückziehen des Geistes in die heiligen Sphären das ist wunderbar ausgedrückt im Osterfest, das festgelegt ist so, dass die Konstellation von Sonne und Mond und der Gestirne zur Festsetzung dieses Festes benutzt wird.“ . . . . . „In dieser Festsetzung des Osterfestes ruht eine große Weisheit der Urmenschheit.“ *

Die Frage betrifft diejenigen, die mit dem Osterfest in der Tie rkreisregion der Fische und dem damit verbundenem Ereignis etwas verbinden was sie im Innersten angeht und das sie zum „rechten Zeitpunkt“ feiern möchten.

Der richtige Zeitpunkt bedenkt in diesem Falle, dass die kosmisch-irdischen Verhältnisse den Zeitpunkt des Osterfestes bestimmen. Hat die kosmische Orientierung des Osterfestes und seine daraus resultierende Beweglichkeit einen tieferen Sinn?

Es gibt 3 Grundbedingungen:
1. Die Sonne muss den Frühlingspunkt durchschritten haben.
2. Wir warten den ersten Vollmond ab – er steht dann im Sternbild der Jungfrau – in Opposition zur Sonne.
3. Der Vollmond darf nicht auf den Sonntag fallen – dann wird der nächste Sonntag zum Ostersonntag.

War der mögliche Frühlingsanfang am 20. März, so gilt für die zyklische Berechnungsmethode erst der nächste Vollmond. Diese Berechnung ist seit der Kalenderreform 1582 als gültig anzusehen, somit ist Ostern am 21.4. Was bedeutet die zyklische Methode, die auf das Konzil von Nicäa zurückgeht? Sie legt den Frühlingsbeginn auf den 21. März und geht von dem 19jährigen Mondzyklus aus, den Menton 50 v.Ch. entdeckt hatte. Da die zyklischen Ostertafeln die Orientierung nicht an der äußeren Beobachtung anschließt, kommen weiterhin fehlerhafte Berechnungen vor. Von protestantischer Seite konnte man nicht verstehen, dass die astronomische Berechnung nicht verwendet wurde sondern die zyklische Methode beibehalten wurde.

Nach langem Streit nahm auch sie 1699 die Kalenderreform an. Die orthodoxe Kirche hält an dem julianischen Kalender fest.

Das Datum der astronomisch berechneten Tag- und Nachtgleiche ist veränderlich, viel genauer und kann auf den 19., 20. oder 21. März fallen. 2019 ist am 20. März, 22:59 MEZ nach astronomischer Berechnung Tag- und Nachtgleiche. Vollmond ist Donnerstag, 21. März 2019, 02:42:54 MEZ. Wer dieses Datum ernst nimmt, wird am 24. März Ostern feiern und darf dan n zur nächsten Tat fortschreiten indem er die Wochensprüche neu eingliedert. Den 1. Spruch am 24. März, den 12ten zu Johanni – auf die dazwischen liegenden Wochen sind die verbliebenen 10 Sprüche zu verteilen.

Ein gutes mutiges Ostern im Jahre 1986 nach des ICH=Geburt.

* Rudolf Steiner, GA 143, 7.5.1912, Köln

Bildquelle: Ebenda




Wann ist Ostern 2109 ?

(nur für Freunde!)



Das hat mir John Meeks, ein Freund, Mitglied der astronomischen Sektion am Goetheanum, zugeschickt:

Das Problem ist, dass die Kirche sich offensichtlich überfordert fühlt mit der Verantwortung, das Oster-Datum aufgrund von astronomischen Phänomenen festzustellen. Wie du weisst, soll Ostern der erste Sonntag nach dem ersten Vollmond nach der Frühlings-Tag-und Nachtgleiche sein. Diese fällt von Jahr zu Jahr auf verschiedene Daten. Dieses Jahr überschreitet die Sonne den Frühlingspunkt am späten Abend vom Mi., 20. März (22h 59m MEZ). Der Vollmond ist fast 4 Stunden danach: am frühen Donnerstag Morgen d. 21. März um 2.42 MEZ. So wäre es astronomisch eindeutig, dass Ostern am folgenden Sonntag fällt.

Die Kirche aber hat sich von den echten Himmelserscheinungen distanziert. Der Frühlingsanfang ist im kirchlichen Kalender immer der 21. März, ganz egal, ob die Sonne an diesem Tag oder an einem anderen den Frühlingspunkt erreicht. Dies wäre allerdings in diesem Jahr kein Hindernis, das Osterdatum richtig zu bestimmen, denn Frühling würde um Mitternacht am 21. beginnen, kurz vor Vollmond. Das Problem ist, dass auch der Vollmond nicht rein astronomisch bestimmt wird, sondern nach einer alten Berechnungsart, die schon im Mittelalter zur Bestimmung von Ostern benutzt wurde. Es handelt sich um den Metonischen Zyklus, entdeckt von Meton von Athen im Jahre 432 v. Chr. Meton fand, dass 19 Jahre aus genau 235 Monaten bestehen. Das heisst, das nach 19 Jahren der Vollmond wieder am gleichen Datum stattfindet. Leider ist dies nicht immer ganz genau - wegen Schaltjahren kann eine Diskrepanz von dem echten astronomischen Vollmond von bis zu einem Tag stattfinden.  Das ist auch dieses Jahr der Fall. Nach dem Metonischen Zyklus fällt der Vollmond am 20. März, ein Tag vor der kirchlichen Bestimmung des Frühlingsanfangs. Anders angeschaut: die Kirche hat dieses Jahr die Reihenfolge von Vollmond und Frühlingsanfang vertauscht, und verschiebt also das Osterdatum um einen Monat.  

Aber ärgere dich nicht allzusehr über den Metonischen Zyklus. Er hat auch seine schöne Seite:

C:\Users\Sieben Rosen\Desktop\image.png


Hier ein Teil eines Blattes aus dem schönen Stundenbuch vom Duc de Berry (1413: genauer Anfang des Fische-Zeitalters!)
Die Buchstaben und Zahlen wurden benutzt, um das Oster-Datum festzustellen. Da war man doch ein bisschen näher an die Erscheinungen, und man fühlte sich mehr verbunden mit den schönen Himmelserscheinungen, wie leider dies heute der Fall zu sein pflegt.





Und das kam in:    I N I T I A T I V E E N T W I C K L U N G S R I C H T U N G A N T H R O P O S O P H I E Ein Nachrichtenblatt für Mitglieder und Freunde   / ein.nachrichtenblatt@startmail.com 6 Nr. 3 | 3. Februar 2019
Rozanna Sonntag   Zur Osterparadoxie 2019
Vom kulturellen zum spirituellen Osterfest
Während der Heiligen Nächte des Jahresübergangs
2018/19 beschäftigte ich mich gedanklich und meditativ
mit dem kommenden Osterfest 2019. Eigentlich sollte
dies schon in den Wochen zuvor geschehen, was mir
jedoch nicht möglich war. Da das Weihnachtsmysterium
und das Ostermysterium in einem engen geistigen
Zusammenhang stehen, nehme ich diese unbeabsichtigte
Verschiebung gern an, um aus meinen weihnachtlich
inspirierten Ostergedanken einen Geburtsimpuls der
folgenden Thematik als Auferstehungsimpuls für das
Osterjahr 2051 zu geben. Dies ist mein Beitrag zum
Wiederfinden der Mysterien im Menschen, um in diesen
tief materialistischen Zeiten sich des menschlichen
Wesens-Zusammenhanges mit der kosmischen Welt,
mit der geistigen Welt, wieder bewusst zu werden.
Denn 33 Jahre hat, nach Angaben Rudolf Steiners,
das, was wir in die Menschheit geben, Zeit, sich zu
entwickeln, um dann, im 33.Osterjahr, aufzuerstehen.(1)
Nun soll es um das Osterfest 2019 gehen. Welcher
Auferstehungsimpuls soll uns durch das Osterjahr 2019
begleiten?
Im Sinne der Keimlegung schaue ich zurück in das
Jahr 1986. Ein Jahr, das mit der Explosion der als großer
wissenschaftlicher Erfolg geplanten Raumfähre
„Challenger“ – schon kurz nach ihrem Start – beginnt.
Im Frühjahr erfolgt das Reaktorunglück des AKWs im
ukrainischen Tschernobyl. Aber ein Jahr auch, in dem
der russische Präsident Gorbatschow dem Westen die
Abrüstung aller Kernwaffen bis zur Jahrtausendwende
vorschlägt und die Öffnung des sog. Ostblocks durch
Glasnost (Offenheit) und Perestroika (Umgestaltung)
einleitet. Deutschland erlebt aufgrund des Tschernobyls-
Unglücks viele Demonstrationen gegen den Einsatz
der Atomkraft, die heftigste im Dezember 1986.
Ebenfalls in diesen Tagen tritt der Vertrag zur atomwaffenfreien
Zone im Südatlantik in Kraft. Soweit ein Eindruck
wichtigster historischer Ereignisse des Jahres
1986, die zu einem Auferstehungsimpuls für das Osterjahr
2019 werden sollten/könnten.
Nun haben wir 2019 wieder einmal den Fall einer
sogenannten Osterparadoxie. Das bedeutet, dass Ostern,
das Auferstehungsfest, nicht zu seinem richtigen Zeitpunkt,
der durch das Zusammenwirken irdischer und
kosmischer Verhältnisse gegeben ist, stattfinden wird,
sondern an einem durch abstrakte Regeln eingeführten
Datum, das in diesem Jahr vier Wochen später liegt.
Das wird durch folgende Ursache begründet: Wir
feiern Ostern kirchlich und kulturell als ein Erinnerungsfest
an die Kreuzigung und Auferstehung des
Christus. Ein irdisches Ereignis, das nachvollziehbar
nach dem früheren jüdischen Kalender am 1. Sonntag
nach dem 1. Frühlingsvollmond (damals Karfreitag)
stattgefunden hat. Die ersten Christen feierten während
der ersten Jahrhunderte nach dem Golgatha-Ereignis
das Ostermysterium in der Wahrnehmung der astronomischen
Konstellation, die auch dem früheren jüdischen
Kalender entsprach, aber vermutlich auch in der seelisch
geistigen Verbindung zu diesem kosmischen Ereignis.
Mit institutionellen kirchlichen Zusammenschlüssen
wurde erstmals im Jahre 325 im Konzil von Nicäa
versucht, Regeln für eine Vereinheitlichung des Osterfestes
für alle christlichen Gemeinschaften festzulegen,
die im Detail nicht mehr rekonstruierbar sind. Spätestens
jedoch durch die Gregorianische Kalenderreform
1582 wurde aus praktischen Erwägungen, um Ostern
auf lange Sicht genau festlegen zu können, Regeln fixiert,
die in der Folge zu verschiedenen Formen der sogenannten
Osterparadoxa führten.
Alle orthodoxen Ostkirchen, mit Ausnahme der
finnischen Orthodoxen Kirche, richten sich weiterhin
bis heute nach dem Julianischen Kalender kombiniert
mit der Regel, dass Ostern nicht vor dem jüdischen Pessachfest
stattfinden darf.
Aus dem für unsere Neuzeit entwicklungsgemäß
notwendigen Mangel des Erlebens der Mysterien, entstand
in unserer westlichen Kirchen- und Kulturwelt die
abstrakte Regel, dass der Frühlingsbeginn immer am
21.3. als Grundlage angenommen wird. Statt des tatsächlich
variablen kosmischen Frühlingsbeginn zwischen
dem 19. und 21.3., und statt des darauffolgenden
kosmischen Vollmondes wird ein sogenannter zyklischer
Vollmond ausgezählt, der jeweils genau 14Tage
nach dem astronomischen (!) Neumond angenommen
wird. „Für die Osterrechnung gilt – der Einfachheit halber
– immer der 21.März als Frühlingsanfang.“ (2) So
einfach ist es eben doch schon längst nicht mehr, da
immer wieder neue abweichende Regeln und Ausnahmeregelungen
hinzugefügt wurden. Die einstige Regel,
dass Ostern nicht am Vollmond sein soll, bezieht sich
nun auch nur noch auf den zyklischen Vollmond, so
dass es immer wieder zu Ostern mit einem tatsächlichen
Vollmond kommt. So kommt es seit Einführung des
Gregorianischen Kalenders 1582 bis ins Jahr 2190 geplant
zu Osterdaten, die nicht dem kosmischen Ereignis
entsprechen. Dies geschieht in einem Abstand von 1, 2,
3, 4, 5, 6, 7, 8, 10, 11, 12, 14, 16, 18, 19, 20, 24, 31, 34,
37 und 38 Jahren. In der Aufzählung dieser Jahresabstände
soll verdeutlicht werden wie beliebig diese Verschiebungen
stattfinden, zumal nach diesen Regeln nötige
Verschiebungen wie 1994, 1997, 2004, 2008 nicht
umgesetzt wurden und eine Verschiebung im Jahre
2011 nicht als eine solche benannt wurde. Nur ein einziger
Rhythmus, der innerhalb der verschiedenen Osterparadoxa
auftaucht, ist ein seit 1924 durchgängiger
19 jähriger Rhythmus, der sich aus dem beweglichen
Frühlingsbeginn und dem zyklischen Neumond vor
dem 21.3., dem wahren Vollmond jedoch nach dem
Frühlingsbeginn ergibt, wie es auch in diesem Jahr sein
wird. Alle komplizierten Regeln und Ausnahmeregelung
hier zu erläutern, würde den Rahmen sprengen und
vor allem den Sinn dieses Artikels verfehlen. Wenn ein
19-jähriger Rhythmus „übersprungen“ wird, wie das im
Jahr 2000 der Fall war, ergibt sich doch wieder wie hier
1981-2019=38=2x19 Jahre.
Da der Mondknotenrhythmus 18 2/3 Jahre umfasst,
kommt es also jeweils nach einem Mondknotenumlauf
zu einer Verschiebung des Osterfestes.
In seinen letzten Ostervorträgen im Jahr 1924 geht
Rudolf Steiner auf den verloren gegangenen Bezug der
Menschheit zum Ostermysterium ausführlich ein und
sagt auch : „Das ist es, was noch übriggeblieben ist, das
man rechnet“ (3) „21. März, Vollmond: Sonntag“ (4)
„…also ist es eine abstrakte Zeitbestimmung, geblieben
von einem ganz realen Mysterienvorgang“ (4) aber auch:
„Die Mysterien selbst sind ja zurückgegangen in der
Zeit, in der menschliche freie Entwicklung Platz greifen
musste. Nun ist die Zeit gekommen, in der die Mysterien
wieder gefunden werden müssen“ (3)
Im Jahre 1912 sagt R. Steiner dazu folgende wichtige
Worte: „Es ist charakteristisch für unsere materialistische
Zeit, daß man daran denkt, weil es der Materialismus
so braucht, das Osterfest festzulegen, es zu fixieren,
das also, was ihm seinen Sinn gibt, aufzugeben….
aber gerade dieses Bestimmen des Osterfestes
nach der Konstellation am Himmel drückt aus, wie Irdisches
und Himmlisches zusammenwirken. In dieser
Festsetzung der Feste ruht eine große Weisheit der Urmenschheit….
Daher wird Theosophie berufen sein,
wenn auch das Osterfest nach äußeren Interessen festgelegt
wird, es fortzuzählen als ein bewegliches Fest,
das allein fixiert werden kann durch die Konstellation
von Sonne, Mond und Gestirnen. Neben dem materialistischen
Osterfest wird es daher ein spirituelles Osterfest
geben, das wir in unseren Herzen weiter feiern, so
daß wir uns des Zusammenhangs mit der geistigen Welt
bewußt sind.“ (5)
Als anthroposophische Astrologin bin ich seit vielen
Jahren bemüht, aus dem Zusammenhang der Sternenkonstellationen
mit dem Osterfest jährlich neu die
Impulse der Geistwesen, die sich durch diese Sternenkonstellationen
ausdrücken, herauszulesen, um im seelisch-
geistigen Umgang damit zu einem vertieften Verständnis
und Erleben des Christusmysteriums zu gelangen.
In gemeinschaftlichen Treffen versuche ich eine
Brücke zu bauen, die es jedermann, jederfrau ermöglicht
zu verstehen, was diese Sternenwesen in dieser
wichtigen Auferstehungszeit zu uns sprechen. Durch
die Verbindung der Christuswesenheit mit unserer Erde
seit dem Mysterium von Golgatha können wir Menschen
diesen tiefgreifenden Impuls unserer Ich-Geburt
jedes Jahr zur wahren Osterzeit neu aufnehmen. Das
Osterfest ist darum nicht nur ein Erinnerungsfest an ein
vergangenes irdisches Ereignis, sondern: “… [das] Ostermysterium,
als das Mysterium der Zukunft, das Mysterium
des auferstandenen Christus, das wollte Christus
vor die Menschheit hinstellen“(5)
Im Zusammenwirken von Frühlingspunkt (Christus-
durchdrungene Erdenaktivität) und dem darauffolgenden
tatsächlichen Vollmond (Zusammenwirken von
Sonne Erde Mond) zu einem real stattfindenden Zeitpunkt,
können wir das Zusammenwirken hoher geistiger
Wesenheiten erleben, das nicht beliebig verschiebbar
ist. Durch das Hineinleben und Verbinden mit diesen
Wesen werden wir in unserem Menschsein emporgehoben.
Das Menschheitskarma und die damit verbundenen
sich entwickelnden Aufgaben sind in der Sternenschrift
vor allem durch die Mondknotenstellung und
ihrem Bezug zu den anderen Himmelskörpern ausgedrückt.
In einer Verschiebung von vier Wochen, wie
dies nun wiederum Ostern 2019 sein wird, wird das
kosmische Zusammenwirken ein ganz anderes sein. Mit
einem offenen Gemüt, unbewusst auf das falsche Osterfest
zugehend, lässt diesen wichtigen Ich-Geburts-
Impuls des wahren Ostermysteriums ins Nichts verpuffen.
Schlimmsten Falles wird in die dafür offene, empfangende
Seele ein anderer Impuls gelegt. Nach
3x19=57 Jahren findet ein zweiter abgeschlossener Saturnumlauf
statt. Zu allen kosmischen Geist-
Hierarchien, die das Christuswirken auf Erden und un -
sere Menschwerdung unterstützen, sind ebenso Gegenkräfte
am Werk, die uns herausfordern, aber auch ganz
eigene Interessen mit der Menschheit verfolgen. Was
als fehlgeleiteter neuer Impuls nach 19 Jahren in das
Menschheitskarma einfließt, wird nach 3x19 Jahren
verfestigt, der Irrtum als Wahrheit in den Erdenäther
bekräftigt. Spirituell offene, sich entwickelnde Menschen,
die vielleicht nicht die Sternenschrift lesen können,
können dieses doch durch Einfühlung erleben.
Bereits im Mai 1923 tagte unter dem Vorsitz eines
ökumenischen Patriarchen ein Kongress der orthodoxen
Ostkirchen, wo beschlossen wurde das Osterfest zukünftig
zur tatsächlich stattfindenden Frühlingspunkt/
Vollmond-Konstellation zu begehen. Dies wurde
jedoch nicht umgesetzt. 1997 gab es einen weiteren gescheiterten
Impuls der Einigung zwischen Ost-
Westkirchen. Schließlich regte Papst Franziskus bei einem
weltweiten Treffen 2015 an, einen festen Ostertag
(2.Sonntag im April) festzulegen. (6)
Da in dieser materialistischen Zeit offenbar der
Bezug zu real geistigen Ereignissen zunehmend verloren
geht, wird Ostern immer mehr zu einem schönen
Frühlingsfest. So sollte dies auch im Bewusstsein eines
Frühlingsfestes als kulturelles Erbe gefeiert werden.
„ … es ist aber heilige Pflicht, die Menschen vor Irrtum
zu bewahren. Es ist zwar keine angenehme Aufgabe,
ihnen solche Wahrheiten zu sagen, aber es muss geschehen.“ (5)
„ … wollten wir nur immer ein Altes, schon Dagewesenes
in gleicher Weise wiederholen, so würde kein
neues Leben entstehen“ … „Eine Erneuerung dieser
Dinge, die in unsere Feste aus uralter hellsichtiger
Weisheit hineingegossen sind, ist notwendig. Sie müssen
erneuert werden, weil im fünften Zeitraum (Anm.
Verfasserin: heute) wiederum aufersteht dasjenige, was
Weisheitsgut des dritten Zeitraumes war.“ (5) Gemeint
ist hier die Erneuerung der Sternenweisheit.
In welcher Weise nun der Osterimpuls 2019 die
Ereignisse aus dem Jahre 1986 zu einer Auferstehung
bringen kann, in Verbindung mit dem Ergreifen des
Menschheitskarmas, wird davon abhängen, wie bewusst
wir in das Ostermysterium eintauchen, besonders durch
das seelisch-geistige Miterleben der ätherischen und
geistigen Wirksamkeiten im realen Zeitgeschehen. Dazu
ist auch wichtig zu bedenken, dass die 7-wöchige
Passionszeit am Aschermittwoch, den 6.Februar beginnt
(statt am 6.März) und das auf Ostern aufbauende Fest
der Himmelfahrt am 2.Mai (statt am 30.Mai) und
Pfingsten am Sonntag, den 12.Mai (statt am 9.Juni) zur
Vertiefung unserer Verbundenheit mit den Geistigen
Welten stattfinden. Zu den Unterschieden der Impulskraft
des wahren Ostern und des errechneten angenommenen
Osterdatums für das Jahr 2019 werde ich in
meinen Vorträgen zum österlichen Jahresbeginn eingehen.
Mein wichtigstes Anliegen hier soll sein, auf den
Irrtum des kalendarischen Osterfestes hinzuweisen und
anzuregen, sich dem Ostermysterium mit Bezug zum
wahren Osterfest am 24.3.19 zu öffnen und würdig als
freie spirituelle Menschen zu begehen.
Das Bilden kleiner Gemeinschaften zur Feier des
wahren Osterfestes wäre ein Zukunftsimpuls.

meer gezichtspunten:

https://sway.office.com/KiDL3gJcZoDipZZd?ref=Facebook
https://www.evangelisch.de/inhalte/155515/19-03-2019/ostern-2019-die-kirchenformel-bricht-die-faustregel
https://www.spacepage.be/artikelen/sterrenkunde/theoretische-en-toegepaste-sterrenkunde/wat-is-de-equinox

‚Wir müssen uns heute immer mehr mit dem Bewusstsein und vor allen Dingen mit der Empfindung durchdringen, dass die christlichen Feste nicht nur Erinnerung-Feste sind. Sie sind mindestens ebenso bedeutsame gegenwärtig Ereignisse.‘
(Hans-Werner Schroeder)

Je mehr ich mich um ein Verständnis um Ostern bemühe, um so mehr gilt obiges Zitat für mich. Anschließend einige Gedanken und Inspirationen für die Osterzeit.

Die #Karwoche geht vom Palmsonntag bis zum Karsamstag

Die Bezeichnung Karwoche ist ein traditioneller Begriff aus dem deutschsprachigen Raum. In anderen Sprachen sowie in der katholischen Liturgie spricht man demgegenüber von der stillen, großen oder heiligen Woche, die – anders als die Karwoche - den mit der Feier der Osternacht beginnenden Ostersonntag einschließt und dem theologischen Gedanken der Einheit von Leiden und Kreuzestod Christi und seiner Auferstehung von den Toten (Pascha-Mysterium) Rechnung trägt.

Diese Woche bietet auch Gelegenheit, neue Kräfte für das Karma (Schicksal) zu gewinnen und zu entwickeln. In den Ereignissen der Karwoche weist uns Christus auch auf die zukünftigen Fähigkeiten hin, die Immoment gebraucht und entwickelt werden können. So kann die Karwoche zur Karmawoche werden.

Diese sieben besonderen #Kartage und Ostern erinnern an die zwölf heiligen Nächte (Rau(h)nächte) zum Jahreswechsel.


1. #Palmsonntag (auch Palmtag) mit der Erinn erung an den Einzug Jesu in Jerusalem: Die Menschen jubelten Jesus zu und streuten ihm grüne Zweige auf den Weg in die Stadt.
Der Name erinnert an den Brauch, an diesem Tag Palmzweige zum Gottesdienst mitzunehmen. Dort wird die Leidensgeschichte Jesu vorgelesen. In der Liturgie (römisch-katholische sowie orthodoxe Kirche) steht die Segnung der Zweige im Mittelpunkt.

Wanda Rogge (2012) zum Karsonntag:
‚Das Leben in die Hand nehmen,
und den Prozess des ‚Stirb und Werde‘
als fruchtbringende Metamorphose der Lebensentwickelung gestalten.‘

Die Karwoche umfasst außerdem die stillen Tage Montag bis Mittwoch - aber da hat sich die Vorsilbe ‚Kar’ nicht wirklich durchsetzen können.

2. Der #Karmontag ist der zweite Tag der Karwoche.
Am Karmontag erfolgte nach den Berichten des Matthäus- (Mt 21,18-22 EU) und des Markusevangeliums (Mk 11,12-21 EU) durch den Christus in Bethphage (‚Haus der (unreifen) Feigen‘) die Verfluchung (das Verdorren) des Feigenbaums, der nach Rudolf Steiner ein Symbol für das alte atavistische Hellsehen ist, das nun verschwinden sollte.

Wanda Rogge (2012) zum Karmontag:
‚Neues bewusstes Schauen des Geistigen
aus Ich-Aktivität schaffen,
innere Selbstreinigung für eine wesenhafte Begegnung üben.‘

3. Der #Kardienstag (eng. Holy Tuesday) ist der dritte Tag der Karwoche.
Der Kardienstag steht ganz im Zeichen des Mars den Streitgesprächen mit den Hohepriestern, Pharisäern und Sadduzäern.
Am Abend gibt der Christus seinen Jüngern auf dem Ölberg eine gewaltige apokalyptisch-eschatologische Belehrung, die den geistigen Blick weit in die zukünftige Menschheitsentwicklung eröffnet.

Wanda Rogge (2012) zum Kardienstag:
‚Pflege des lebendigen Wortes, das mit dem Wesen der Menschen, Dinge und Ereignisse verbunden ist.
Weltgewissen entwickeln, aufwachen und handeln für Frieden,
mitarbeiten an Selbst- und Welterkenntnis.‘

4. Der #Karmittwoch war früher ein Abgabentag. Er wird auch als ‚krummer‘ oder ‚schiefer Mittwoch‘ bezeichnet.

Der Karmittwoch wurde traditionell mit der Salbung durch Maria und mit dem Verrat des #Judas Iskariot zusammengebracht und daher eher als Unglückstag gesehen.
Judas war damals an #Karma, an Prophezeihung gebunden. Und als eigene Tat wählte er den Tod - d ie radikalste Form der Veränderung.
Heute müssen wir nicht mehr und nicht unbedingt Gebundenes tun - wir können Karmisches erkennen und daran in Karmaarbeit arbeiten und es transformieren. (Rogge, 2012)
Das Erkennen von alten Mustern und karmischen Signaturen setzt Energien frei, die wir als Mensch schöpferisch nutzen können.

Wanda Rogge (2012) zum Karmittwoch:
‚Den Judas bewusst im eigenen Wesen anerkennen,
ihn zum Lehrmeister machen und
sich bewusst wandeln.
Die Berührung in der Begegnung als ichhafte Tat tun:
aus Entschluss, zur rechten Zeit, in tiefster Not.‘


5. Der Name #GrünDonnerstag (hoher Donnerstag)kann von ‚gronan‘, ‚weinen (greinen)‘ abgeleitet werden. Damit waren wohl die Tränen der Büßer gemeint, die in der alten Kirche an diesem Tag nach beendeter Buße wieder in die kirchliche Gemeinschaft aufgenommen wurden.
Am Abend des #Gründonnerstags folgt das Gedächtnis an die #Fußwaschung und das letzte #Abendmahl Jesu mit den zwölf Aposteln am Vorabend seiner Kreuzigung.

Am Passahfest erzählt Christus seinen zwölf Jüngern, dass er verraten, verhaftet, verurteilt und gekreuzigt wird; sie sind fassungslos und glauben es nicht.
Die Fußwaschung ist wie eine bildhafte Zusammenfassung aller Unterweisungen, die Christus den Jüngern gegeben hat - und so spricht er zu ihnen:
‚Ein neu Gebot gebe ich euch, dass ihr euch untereinander liebet.‘ (Joh. 15,12)
‚Liebet einander! Wie ich euch geliebt habe, so sollt ihr einander lieben.‘ (Joh. 13, 34-35)

Dieser letzte Dienst bedeutet: #Liebe ist das Endziel der Lehre, die der Christus den Jüngern hinterlässt. (Bock 1981)
Und die Liebe kann jeden Abgrund überbrücken.

Christus gibt dadurch eine beispielgebende Tat: Der Mensch geht mit seinen Füßen durch die Welt - er handelt durch das, was er tut und durch das, was er unterlässt. Er bildet sein Schicksal, er kreïert sein Karma auf seinem Erdenweg - und das gilt heute noch viel mehr als damals. Der Christus weiß natürlich um den Ausgleich des Karmas: Er wäscht allen Jüngern die Füße - auch Judas.
Dieses Beispiel deutet darauf hin, dass der Mensch lernen kann, das Leben in karmischen Zusammenhängen zu sehen und zu gestalten.
Karmaarbeit macht uns fähig, Qualitäten und Gebundenheiten (Muster) sowie alte Grundüberzeugungen aus vergangenen Inkarnationen zu erkennen - und zu transformieren. Gebundenheiten an das alte Karma/Schicksal zeigt sich am Verhalten, das nicht (mehr) in die Welt passt. Unsere ‚Fehler‘ (aus denen wir lernen können) haben einen schicksalshaften Grund - aus dem heraus wir individuell sein können - und sie können unsere Lehrmeister sein. Wir können durch sie zu unserer Verwandlung und Transformation übend lernen und lernend üben. (Rogge, 2012)
Der heutige Mensch kann Karma bewusst erkennen, alte Muster verwandeln und damit sein Karma frei gestalten - am besten zunächst gemeinsam mit einem Karmacoach und später all eine.
Die Quelle seiner Handlung kann Menschenliebe sein: ‚liebet einander‘
So wird seine Tat zur Frucht der Liebe.

Wanda Rogge (2012) zum Gründonnerstag:
‚Zur rechten Tat aus Menschenliebe und Weltinteresse,
zu weltweiter Brüderlichkeit und zur
Mitarbeit an einer neuen Gemeinschaft fähig werden.‘

Am Gründonnerstag wurde früher gepflanzt und ausgesät, was grünen sollte. Die an diesem Tag gesäten Krauter und Pflanzen gelten al s widerstandsfähig; die Heilkräuter, die an diesem Tag gesetzt oder gesät werden, sollen eine starke Heilkraft haben. In vielen Regionen fanden und finden Umzüge mit Ratschen und Klappern statt, deren Lärm die in der Karwoche schweigenden - “nach Rom geflogenen” - Kirchenglocken ersetzt, aber wohl auch Dämonen und böse Geister vertreiben sollte. Der Gründonnerstag war früher Zahltag für Zinsen und Schulden; die Gläubiger beglichen ihre Schulden oft mit Hasen und Eiern. In Verges bei Girona finden auf der Plaça Major die Passionsspiele statt: Männer tanzen als Skelette verkleidet, dann bewegt sich der Totentanz als Prozession durch die Gassen. In Schweden ziehen Mädchen und Jungen mit Kopftüchern und mit langen Röcken als “Påskäring”, “Osterweiber”, verkleidet von Haus zu Haus, hinterlassen “Osterbriefe” und erhoffen sich Süßigkeiten oder Geld.

6. Der #Karfreitag (Stiller oder Hoher Freitag) steht im Gedenken an das Leiden und Sterben von Jesus Christus - traditionell ein stiller Tag der Buße.

Bereits kurz nach Mitternacht wird Jesus Christus im Garten Gethsemane verhaftet und bald darauf angeklagt, verleumdet, verhöhnt und verurteilt. Auf dem Hügel von Golgatha - vor Jerusalem - wird Jesus von Nazareth sehr rasch ans Kreuz genagelt. Er stirbt noch am selben Abend einen qualvollen Tod.
Der Christus ringt - sowohl in der irdischen, als auch in der geistigen Welt mit dem Tod. Und sein Ringen weist auf äußere und innere Entwicklung hin: Das physische Leben wird er verlieren - die Gegenmächte kann er überwältigen/überwinden. (Rogge, 2012)

Und heute können WIR die Gegenkräfte in uns überwinden:
Durch Transformation unserer Einseitigkeiten, Bequemlichkeiten und ‚Fehler‘.
Auch im Bemühen, immer mehr selbst Verantwortung zu übernehmen und wir können unsere Fähigkeiten immer mehr frei wachsen lassen und eine zeitgemäße Individualität entwickeln.
Wanda Rogge (2012) zum Karfreitag:
‚Entscheidungsfähigkeit bilden,
um die Seele an Physisches oder Geistiges anbinden zu können.
Liebe- und Opferfähigkeit für Menschen und Weltgeschehen aufbringen. -
Zu welcher freien Tat fühle ich mich angerufen,
um bewusst und schöpferisch mitzugestalten am Weltgeschehen?‘

Die geistigen Forschungen Rudolf Steiners bestätigen, dass der Kreuzestod des Christus nach dem julianischen Kalender am Freitag, dem 3. April 33 um die neunte Stunde, also um 3 Uhr nachmittags, erfolgte. (vgl. auch Powell, 1998 - der dieses Datum bestätigt. - Dieses Datum gilt allerdings nicht als historisch gesichert.)

‚Der Tod ist nicht das Gegenteil von Leben.
Das Leben hat kein Gegenteil.
Das Gegenteil von Tod ist Geburt.
Das Leben ist ewig.‘
(Eckhart Tolle)

7. Der #Karsamstag gilt als Tag stiller Trauer und der Grabesruhe Jesu Christi und seines Abstiegs in die Unterwelt, bei dem er nach seiner Kreuzigung - nach jüdis cher Sitte - von seinen Anhängern in ein Felsengrab gelegt wurde.
Der Christus verband sich auf diese Weise mit der ganzen Erde und wurde derart zum neuen Geist der Erde, so wie er einstmals vor seinem Herabstieg aus den kosmischen Höhen der führende Geist der Sonne gewesen war.

Wo wir - in Ruhe - übend wahrnehmen, zeigt sich Neues, Geistiges hinter den Dingen, den Menschen und in der Natur.
Die Qualität des Karsamstags wird sichtbar im eigenen erlebbaren Prozess des
‚Stirb und Werde‘ - immer wieder.

Wanda Rogge (2012) zum Karsamstag:
‚Auferstehungskräfte im Prozess des ‚Stirb und Werde‘ immer mehr
selbst hervorbringen.
Mitverantwortlichkeit und Mitgestaltung
am eigenen Schicksal und am Erdenschicksal übernehmen.‘


Die Karwoche mündet in die Feier der Osternacht.
In dieser Nacht wird traditionell das Osterfeuer entzündet und geweiht (wie schon in vorchristlicher Zeit zur Begrüßung des Frühlings): Licht symbolisiert Leben.


8. Am #Ostersonntag wird im Christentum der Auferstehung Christi gedacht und damit die #Osterzeit eingeleitet.
Als Maria Magdal ena mit anderen Frauen in der Morgenfrühe zur Todesstätte kommt, ist das Grab leer: Jesus ist auferstanden und bringt Hoffnung auf Erlösung. Maria Magdalena erlebt den auferstandenen Christus in der reinen Gestalt eines physischen Leibes, der an der als kaum sichtbares Wesen an die Grenze der sinnlichen Sichtbarkeit tritt; um sich für die mit ihm verbundenen Menschen erfahrbar und erkennbar zu machen. In dieser Art und Weise konnte Christus aber nur vierzig Tage wirken, es geschah seine #Himmelfahrt und er konnte ganz neu - aus dem Geistigen heraus - für die Erde wirksam werden. (Tradowsky, 2011)

Wanda Rogge (2012) zum Ostersonntag
‚Durch die Ich-Entwickelung und den inneren Auferstehungsprozess
wird es dem Menschen möglich,
geistig-sonnenhaft zu denken, zu fühlen und zu handeln.
Durch moralisch-geistiges Handeln kann der Mensch ‚Sonne werden‘
auf den Christus als ge istiges Sonnenwesen hin.‘

Die 40-tägige Fastenzeit (Passionszeit) und die Karwoche gehen zu Ende.

Der Ostersonntag fällt in der Westkirche auf den ersten Sonntag nach dem ersten Frühlings-Vollmond und ist der achte und letzte Tag der Heiligen Woche und damit zugleich die Oktav des Palmsonntags.

‚Durch eine Kraft hat der Christus den Sieg über den Tod errungen:
das ist die kosmische Liebe, die in ihm Mensch geworden ist.‘
(Emil Bock, 2012)

Als ich 2008 elf Tage auf der Intensivstation dem Tode nah war - spürte ich plötzlich aus dem Inneren heraus, diese Auferstehungskraft (das war kurz vor Ostern) und der Gesundungsprozess konnte eingeleitet werden.

9. #Ostermontag steht als ‚zweiter Feiertag‘ ganz im Zeichen des Osterfestes und er ist der Tag der Wiederbegegnung mit dem Auferstandenen

Zwei Jünger begegnen auf dem Weg von Jerusalem nach Emmaus einem Unbekannten. Erst als der Fremde mit ihnen an einem Tisch das Brot teilte, erkannten sie ihn als Jesus Christus. Noch am gleichen Tag kehrten die Jünger nach Jerusalem zurück und verbreiteten dort die Botschaft von der Auferstehung des Herrn.

Vor 60 Jahren entwickelte sich der Brauch der #Osterspaziergänge und der politisch geprägten Oster- und #Friedensmärsche - ihre Ursprüng e gehen auf britische Atomwaffengegner am 7.4.1958 zurück.

@@@
#Dreitagesfeier: Als Triduum Sacrum (lateinisch für „heilige drei Tage“) oder Triduum Paschale ( „österliche drei Tage“, „Ostertriduum“) bezeichnet man in der Liturgie den Zeitraum in der heiligen Woche,
der mit der Messe vom letzten Abendmahl am Gründonnerstagabend beginnt,
sich vom Karfreitag, dem Tag des Leidens und Sterbens des Herrn,
über den Karsamstag, den Tag der Grabesruhe des Herrn, erstreckt
und mit dem Ostersonntag als Tag der Auferstehung des Herrn endet.

Die frühe Kirche verstand unter dem Triduum Sacrum die Dreitagefeier vom Leiden, der Grabesruhe und der Auferstehung Jesu Christi. Es umfasste ursprünglich den Freitag vor Ostern als Tag des Todes, den Samstag als Tag der Ruhe und den Ostersonntag als Tag der Auferstehung. (Liturgisch zählt der Vorabend eines Tages bereits zum nächsten Tag, so dass das Triduum ursprünglich vom Donnerstagabend bis zum Sonntagabend reichte.)

10. Der #Osterdienstag war ursprünglich der dritte Feiertag zur Auferstehung Jesus Christus.
Mit der zunehmenden Globalisierung und wahrscheinlich auch als eine Folge der Industrialisierung im 19. Jahrhundert, war der Osterdienstag als dritter gesetzlicher Feiertag nicht mehr haltbar.
Auf Mallorca wird der Osterdienstag als Tag der Wallfahrten genutzt. Eine besonders schöne Wallfahrt findet von Algaida nach Castellix statt.

Heute ist eine gute Gelegenheit, aktuell auf Ostern zurückzublicken:
- was habe ich dieses Jahr an und mit Ostern erlebt?
- konnte ich die Auferstehungskraft irgendwie spüren?
- ist mir Jesus Christus (das Göttliche) näher gekommen?
- sind besondere karmische Signaturen aufgetreten?
- was bedeutet Ostern Immoment für mich?


Ostern heute
Ostern ist problemlos auch inter-, über- und unreligiös zu deuten: die Feier der Fruchtbarkeit, des Frühlings, der Sonne, der aufblühenden Buntheit. Man muss nicht christlich sozialisiert sein, um damit etwas anfangen zu können.
Aber man kann auch versuchen,
aktuell und spirituell einen zeitgemäßen Zugang zu finden.

Jana Haas weist in ihrem Ostergruß (von 2013) darauf hin, dass die Spiritualität der neuen Zeit auf eigenen authentischen Erfahrungen beruht, und auf diese Weise unsere Individualität in die Religionen integriert.

Und so hoffe ich, dass alle Menschen (egal welchen Religionen/Kirchen sie angehören) im Licht des Frühlings/Osterfestes ihren inneren Frieden finden und weiter entwickeln können - und dass damit auch das Trennende der Konfessionen endlich überwunden werden kann.

In diesem Sinn wünsche ich euch allen viele neue, kreativ-spirituelle, karmische, individuelle und authentische Erlebnisse.


Literatur/Quellen:

Anthrowiki

Benesch, Friedrich: Ostern: Passion - Tod - Auferstehung. (1978)

Bock, Emil: Der Kreis der Jahresfeste. (1978)
und Die drei Jahre. (1981)

Powell, Robert A.: Chronik des lebendigen Christus. (1998)

Rogge, Wanda: Quelle der Ich-Entwicklung - Wirken der Karwoche für Ich-Entwicklung und individuellen Erkenntnisprozess in Biographie-Arbeit und Karma-Arbeit. (2012)

Schroeder, Hans-Werner: Ostern - heute. Z. DIE CHRISTENGEMEINSCHAFT 4/2003
Tradowsky, Peter: Das Mysterium von Golgatha, Radioaktivität und Atomkraft - Von der Auferstehung zum Pfingstfest. (2011)
von Halle, Judith: “Und wäre Er nicht auferstanden ...” - Die Christus-Stationen auf dem Weg zum geistigen Menschen (Mit Beiträgen von Peter Tradowsky) (2005)

Wikipedia



Foto: Eine Christusdarstellung von Josef Beuys - die mich besonders beeindruckt.





Hier een voorbeeld van hoe ingewikkeld de kerkelijke berekening is die dan ook nog eens afwijkt van de astronomische werkelijkheid.

De kerkelijke kalender

De data van de feestdagen die samenhangen met Pasen(zoals CarnavalAswoensdagHemelvaart en Pinksteren) worden berekend volgens de kerkelijke (christelijke) kalender. Het is dus belangrijk om te weten wanneer het Pasen is en hoe die datum berekend wordt.

Pasen kan alleen vallen tussen 22 maart en 25 april.

Grof gezegd valt Pasen op de eerste zondag na de volle maan na het begin van de lente, maar geheel nauwkeurig is die definitie niet. Dat blijkt bijvoorbeeld in 2019. De lente begint dit jaar op woensdag 20 maart en de volgende dag is volle maan. Volgens bovenstaande definitie zou het op zondag 24 maart Pasen moeten zijn, maar wordt het Paasfeest in werkelijkheid vier weken later (op 21 en 22 april) gevierd.

De christelijke kerk gebruikt namelijk (van oudsher) een iets ingewikkeldere methode voor het vaststellen (berekenen) van de datum van Pasen, waarbij de kerkelijke berekening van de volle maan van Pasen iets afwijkt van de werkelijke volle maan. Onderstaand de exacte berekening van de Paasdatum voor 2019 volgens de kerkelijke kalender.

Berekenen van de Paasdatum

I
Bereken het gulden getal van het jaar, dit is de rest die we overhouden als we het nummer van het jaar door 19 delen (het aantal jaren in een maanjaar-cyclus). Bij deze rest wordt 1 opgeteld. Het gulden getal van 1900 is dus 1, het gulden getal van 1983 is 8 en het gulden getal van 2019 is 6.

Gulden getal 2019:
(2019 - (19 * 106)) + 1 = 6
19 * 106 = 2014
(2019 - 2014) + 1 = 6

II
Bereken de correctie die aangebracht moet worden vanwege schrikkeljaren.

Eerst tellen we het aantal voorafgaande eeuwen (inclusief de eeuw zelf) waarin een schrikkeldag werd weggelaten. Voor 1900 tot 2099 is dat 15.

Daarna tellen we de weggelaten dagen in schrikkeljaren van het maanjaar. Dit soort schrikkeljaren komen in een periode van 2500 jaar 8 maal voor, namelijk het eerste jaar, het 301-ste jaar, enzovoorts tot en met het 2101-ste jaar. Het eerste zodanige jaar was 1800 en dit was tevens het begin van een cyclus, de volgende keer dat zo een jaar voorkomt is dus 2100. Voor 1800 tot 2099 is dat dus 1 daarna tot 2399 is dat 2, enzovoorts.

Trek het aantal zo gevonden maanschrikkeldagen af van het aantal zonschrikkeldagen.

III
Nu gaan we de epacta berekenen, dat is de ouderdom van de maan op 1 januari van het jaar. Hiertoe vermenigvuldigen we eerst het gulden getal met 11 (een maanjaar is 11 dagen korter dan een zonnejaar, vandaar). Hiervan trekken we het getal van de schrikkeldagen zoals gevonden onder punt 2 af (correctie voor schrikkeldagen). Hierbij tellen we dan 2 op (om in de pas te komen). Van dit resultaat nemen we de rest na deling door 30.

De berekening voor 2019 gaat als volgt:

gulden getal = (2019 - (19 * 106)) + 1 = 6
- aantal zonneschrikkeldagen = 15 (altijd gelijk tot 2099)
- aantal maanschrikkeldagen = 1 (altijd gelijk tot 2099)
schrikkeldagen = zonneschrikkeldagen - maanschrikkeldgen = 15 - 1 = 14
- gulden getal * 11 = 6 * 11 = 66
- 66 - 14 = 52
- 52 + 2 = 54
epacta voor 2019 = 54 - (30*1) = 24

IV
Nu moeten we nog de volle manen van een jaar berekenen. De maanmaanden hebben in principe afwisselend 30 en 29 dagen, waarbij de maanmaand waarin 1 januari valt 30 dagen heeft, en de daaropvolgende maanmaand 29 dagen. Verder komt een volle maan 13 dagen na nieuwe maan. Uitgaande van dit gegeven vinden we een volle maan op (31-epacta+13) maart in een niet schrikkeljaar, en 1 dag eerder in een schrikkeljaar. Valt deze datum na 31 maart, dan gaan we uiteraard over op de maand april.

Voor 2019: (31-epacta+13) = (31-24+13) maart = woensdag 20 maart.

2019 is geen schrikkeljaar, dus volle maan op woensdag 20 maart[*]

V
Het kan gebeuren dat de zo gevonden datum van de (berekende) volle maan voor 21 maart valt, in dat geval moeten we de daarop volgende volle maan nemen. Hiertoe dienen we de lengte van de maanmaand te kennen, de volgende regels zijn hierop van toepassing:
  1. De kritische epacta is 26 in jaren met een gulden getal groter dan 11, in andere jaren is deze kitische epacta 25.
  2. Is de berekende epacta kleiner dan de kritische epacta, dan is de lengte van de maand 29 dagen, anders is dat 30 dagen.

In 2019 is het volgende van toepassing:

- de berekende volle maan valt voor 21 maart
- gulden getal = 6; kritische epacta = 25
- berekende epacta (24) < kritische epacta (25)
- lengte maanmaand = 29 dagen

Voor 2019: (20+29) maart = 49 maart = donderdag 18 april.

De volgende volle maan is op donderdag 18 april[**]

Pasen valt nu op de daaropvolgende zondag. In 2019 is dat op zondag 21 april.

Zo berekenen we dus de volgende volle maan, en de Paasdatum. Het is duidelijk dat dit geen eenvoudige methode is, en velen hebben zich dan ook al bezig gehouden met eenvoudiger berekeningen. Deze andere berekeningen zijn echter nooit werkelijk eenvoudiger, we zullen het dus met deze methode moeten doen.

[*] De werkelijke volle maan is op donderdag 21 maart 2019 om 02:42 uur. De kerkelijke berekening van de volle maan van Pasen wijkt dus af van de astronomische volle maan. Door die afwijking valt Pasen dit jaar niet op 24 maart. De kerk heeft door de eeuwen heen geprobeerd die afwijking tot een minimum te beperken. Lees voor achtergronden daarover onderstaand stuk over de geschiedenis van de berekening van de Paasdatum.
[**] De werkelijke volle maan is op vrijdag 19 april 2019 om 13:12 uur.

Data Pasen komende jaren

21 en 22 april 2019
12 en 13 april 2020
4 en 5 april 2021

Geschiedenis van de berekening van de Paasdatum

Het Paasfeest is van Joodse oorsprong. Dit feest werd gevierd op dag van de volle maan van de voorjaarsmaand Nisan. De eerste tijd behield het christelijk Pasen het verband met het Joodse Pasen, maar later veranderde dat.

Omstreeks de tweede eeuw kwam hier in zoverre verandering in dat de christenen Pasen niet meer vierden op dezelfde dag als het Joodse Pasen, maar op de eerste zondag daarna. Viel het Joodse Pasen echter op een zondag, dan werd het christelijke Pasen een week verschoven.

Toen echter later de Joden hun kalender niet meer op waarneming baseerden, maar op berekening, kwam er onder de christenen een splitsing: aan de ene kant zij die het Joodse Pasen volgden (de Protopaschaten), en aan de andere kant zij die Pasen nog steeds door waarneming bepaalden. Het is hierbij van belang dat Pasen niet gevierd dient te worden voor het begin van de lente, echter in de eerste tijd dat de Joodse kalender berekend werd kon het best gebeuren dat 14 Nisan voor dit begin viel en daarmee ook het Pasen van de Protopaschaten (vandaar de naam).

Onder de Protopaschaten was er nog een deelgroep, de Quartodecimanen, die Pasen bleef vieren op 14 Nisan. Deze splitsing onder christenen heeft enige tijd geduurd, en in het jaar 387 vierden de Protopaschaten Pasen al op 21 maart en de anderen pas op 25 april. Dit gaf ernstige bezwaren, de maand voor Pasen is namelijk een vastenmaand, en terwijl de ene groep op 21 maart al klaar was met de vasten moest de andere groep nog beginnen. De diverse pausen zagen in de Protopaschaten een ernstig gevaar voor de eenheid van de kerk, en alle concilies uit die tijd (314 in Arles en 325 in Nicea) namen dan ook besluiten die tegen hen gericht waren: "De broeders uit het morgenland, die zich tot nu toe naar de joden richten, dienen van nu af aan het Paasfeest te vieren met de roomsen, met ons en iedereen, die met ons van oudsher overeenstemt." Of nog sterker: het is "verderfelijk en ongepast als op dezelfde dagen dat de een vast, anderen feestmalen houden."

Een voor de latere ontwikkeling belangrijk besluit was dat Pasen niet gelijktijdig met het Joodse Paasfeest gevierd mocht worden.

Naast de twee hierboven genoemde groepen was er ook nog een (kleine) groep christenen die Pasen altijd op 25 maart vierde (volgens hen de sterfdag van Christus). Ook was er een sekte die Pasen vierde op 6 april, of de eerstdaaropvolgende zondag. Het is duidelijk dat, althans volgens het concilie, deze gebruiken heidens waren.

In het begin van de derde eeuw begon men te proberen Pasen door berekening te bepalen. Hiertoe trachtte men een maankalender op te stellen. Pasen diende dan te vallen op de eerste zondag na de eerste volle maan na het begin van de lente. De oudste gebruikte vorm was een oktaeder vorm, waarbij 8 zonnejaren gelijk gesteld worden aan 99 maanden. Deze vorm is alleen in de derde eeuw in gebruik geweest, iedere 8 jaar werd al een fout van anderhalve dag gemaakt. Een andere cyclus was er een van 84 zonnejaren die overeenstemmen met (ongeveer) 1039 maanden. Deze cyclus is langer gebruikt. Een voordeel was namelijk dat 84 jaren precies 3 maal 28 jaar bevat, en na een periode van 28 jaar komen in de Juliaanse kalender alle data weer terug op precies dezelfde dag van de week. Een derde cyclus (die ook nu nog gebruikt wordt) is de cyclus van Meton.

Bij de berekening van de Paasdatum is naast de volle maan ook nog het begin van de lente van belang, hiervoor werd en wordt een vaste dag in het jaar genomen, de Roomse Kerk gebruikte daarvoor in het begin 24 maart, later werd dat 21 maart. De Alexandrijnse Kerk gebruikte altijd al 21 maart. De laatste dag waarop Pasen gevierd kon worden was vroeger bij de Roomse Kerk 21 april, volgens de tabellen van Victorius 24 april, bij de Alexandrijnse Kerk was dat 25 april.

Van de Alexandrijnse Paastabellen zijn de volgende bekend:
  1. De tabel van Dionysios Alexandrinus. Hiervan staat slechts vast dat hij is gebaseerd op een octaeder cyclus. Hij kan slechts korte tijd in gebruik geweest zijn.
  2. De tabel van Anatolios. Deze tabel is opgesteld door Anatiolios, die in het jaar 270 bisschop van Laodikeia werd. Hij is in de praktijk gebaseerd op een cyclus van 19 jaar, met 12 gewone maanjaren van 12 maanden en 7 schrikkeljaren van 13 maanden. Voor het begin van de lente gebruikte hij 22 maart.
  3. De tabel van Theophilos, patriarch van Alexandrië van 385 tot 412. De tabel begint in het jaar 380, het eerste jaar van een cyclus van 19. Verder is over deze tabel niets bekend.
  4. Kyrillos, de opvolger van Theophilos, patriarch van 412 tot 444, heeft ook een Paastabel gemaakt. Ook deze tabel maakte gebruik van een 19 jarige cyclus. De tabel bevatte waarschijnlijk de jaren 398 tot 512, verder is ook over deze tabel niets bekend.
  5. De Egyptische monnik Anianos heeft (ook in de vijfde eeuw) een tabel gemaakt. Hij gebruikte een cyclus van 532 jaar, dat is 28 cycli van 19 jaar. Deze tabel zou dus volgens de Juliaanse kalender eeuwigdurend zijn. Hij ging uit van het jaar van de schepping (5492 voor Christus). Deze tabel is niet in gebruik geweest.

Om de Roomse Kerk niet te veel voor het hoofd te stoten zijn de Alexandrijnen meerdere malen van de door hen gebruikte tabellen bij het vieren van Pasen afgeweken. In de jaren 328 tot 373 kwam dat driemaal voor. In 333 werd Pasen op 15 april in plaats van 22 april gevierd. In 346 diende Pasen op 23 maart gevierd worden, maar dit werd verschoven naar 30 maart, zoals besloten op het concilie in 342 te Sardica.

Tenslotte werd in 349 Pasen verschoven van 23 april naar 26 maart. De Roomse Kerk heeft veel meer tijd nodig gehad om een goede Paastabel te maken.

De belangrijkste van de gebruikte tabellen zijn de volgende:
  1. De canon van Hipplytus. Dit was een tabel gebaseerd op een 16 jarige cyclus; in feite een dubbele oktaeder. Hij was gemaakt voor de jaren 222 tot 333. Volgens deze tabel werd het begin van de lente genomen op 17 maart, zodat Pasen kon vallen tussen 18 maart en 15 april. Bovendien was in deze tabel rekening gehouden met de roomse regel dat als de volle maan op een zaterdag viel, dat Pasen dan niet op de daaropvolgende zondag viel, maar een week later. Deze regel was opgesteld zodat de kans de het christelijk Pasen samen zou vallen met het joodse Pasen minimaal zou zijn.
  2. Supputatio Romana. Deze tabel was gebaseerd op een 84 jarige cyclus. Hij was opgesteld voor de jaren 312 tot 444. Over deze tabel is verder weinig bekend.
  3. Ook Ambrosianus gebruikte voor zijn tabel een 84 jarige cyclus. De tabel begint in het jaar 382 en gaat door tot 465.
  4. De tabel van Victorius. In het jaar 455 zou volgens de tabel van Ambrosianus Pasen op 17 april vallen, en bij de Alexandrijnen op 24 april. Nu was 24 april later dan de uiterste dag waarop Pasen volgens de Roomse Kerk plaats mocht vinden, echter waarneming leerde dat 24 april beter was. Om nu niet later weer dergelijke problemen te krijgen gaf Paus Leo aan Victorius de opdracht te onderzoeken waaraan de verschillen tussen de beide Paasberekeningen moesten worden toegeschreven, en eventueel een nieuwe berekeningswijze te bedenken. Victorius maakte daarop een tabel gebaseerd op een cyclus van 532 jaar. Volgens deze tabel was de vroegste datum voor Pasen 22 maart, en de laatste datum was 24 april. Deze tabel was echter ook weer niet gelijk aan de Alexandrijnse, van de cyclus van 19 maanjaren was er over de datum van volle maan in slechts 7 gevallen overeenstemming. In alle andere gevallen viel volgens Victorius volle maan een dag eerder dan volgens de Alexandrijnse tabellen. Dit betekende dat het vieren van Pasen volgens de Roomse Kerk nog steeds niet altijd op dezelfde dag plaats vond als volgens de Alexandrijnse kerk. Hoewel deze tabel wijd verbreid was werd er toch niet strikt de hand aan gehouden, en werd de tabel meer als richtlijn gezien.
  5. De tabel van Dionysius Exiguus. Zijn tabel is de eerste tabel in de Roomse Kerk geweest die volledig is gebaseerd op de Alexandrijnse berekeningen. Zijn tabel liep van het jaar 532 tot 626. Een vervolg hierop is geschreven door Felix Cyrillitanus met een tabel van 627 tot 721.

Uiteindelijk vond de cyclus van Dionysius de meeste verbreiding met het in 725 door Beda geschreven werk "De temporum ratione", dat een paastabel bevatte voor de jaren 532 tot 1063.

De tabellen zoals hiervoor genoemd waren in Italië in gebruik. Bij de christenen in andere delen van West-Europa waren deels ook weer andere tabellen in gebruik, soms ook roomse tabellen die sterk verouderd waren. Bij een datering van geschriften uit die tijd, waarbij Pasen wordt vermeld staat de werkelijke datum dan ook volstrekt niet vast. Uiteindelijk werd de berekeningswijze van Dionysius Exiguus toch in heel West-Europa gebruikt. Deze berekening was echter (zoals alle berekeningen) niet volledig correct. Zo was in het jaar 1063 (het laatste jaar in de tabel van Beda) volgens Beda het begin van de lente op 21 maart en de eerste daaropvolgende volle maan 3 april. In werkelijkheid begon de lente al op 15 maart, en viel de volle maan op 1 april. Het is duidelijk dat voor een juiste plaatsing van het Paasfeest deze verschillen te groot waren.

Paus Clemens VI gaf dan ook in 1354 aan de Parijse wiskundigen Johann von Muris en Firminus de Bellavalle opdracht een tractaat over een verbetering van de kalender samen te stellen. Hij heeft de voltooiing niet mogen beleven, maar het schijnt een nogal onbeholpen werkstuk te zijn. Ook bij de Alexandrijnen maakte men zich zorgen over de verschillen tussen berekening en werkelijkheid.

Uiteindelijk duurde het tot 1575 voordat kardinaal Cervino aan Luigi Lilio, lector medicijnen aan de universiteit van Perugia, opdracht gaf om een nieuw ontwerp voor de kalender te maken. Na diens dood heeft zijn broer Antonio het ontwerp voltooid en aan paus Gregorius XIII overhandigd. Dit ontwerp werd naderhand door een commissie aanvaardbaar gevonden.

Het ontwerp had ten doel het begin van de lente weer zoveel mogelijk op 21 maart te laten vallen. Hiertoe moesten een aantal dagen uitvallen. Dat aantal zou 9 moeten zijn; echter omdat bij het ontstaan van de Juliaanse kalender het begin van de lente meestal op 20 maart viel, liet men een dag meer uitvallen, en op 4 oktober 1582 volgde dan ook 15 oktober 1582. Verder werd de manier van invoegen van schrikkeldagen veranderd.

Het tweede, en in dit verband belangrijkste, doel was de verbetering van de kerkelijke berekening van de maan, zodat in de toekomst de volle maan van Pasen niet te veel van de werkelijke volle maan af zou wijken.
naar inhoudsopgave update

Geen opmerkingen:

Een reactie posten